Cookies akzeptieren
Wer sagt schon "Nein" zu Cookies? Wir und sieben Partner brauchen Ihre Zustimmung (Klick auf „Ich stimme zu”) bei vereinzelten Datennutzungen, um Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen (IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser-Informationen, Geräte-Kennungen). Die Datennutzung erfolgt zum Zweck der Identifikation auf Drittseiten (auch unter Nutzung pseudonymisierter E-Mail-Adressen), für personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, zur Ausspielung von Produktvideos sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen.

Mit einem Klick auf den Link "Ablehnen" können Sie die Einwilligung ablehnen. Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit grundlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z. B. auf den Button "Cookie-Einstellungen" im Footer der Website und "Alle ablehnen" klicken.

Datennutzungen Frankonia arbeitet mit Partnern zusammen, die von Ihrem Endgerät abgerufene Daten (Trackingdaten) oder die von uns übermittelten pseudonymisierten Daten zur Aussteuerung unserer Werbung sowie zu eigenen Zwecken (z.B. Profilbildungen) / zu Zwecken Dritter verarbeiten. Vor diesem Hintergrund erfordert nicht nur die Erhebung der TrackingdatenTrackingdaten bzw. die Übermittlung Deiner pseudonymisierten Daten, sondern auch deren Weiterverarbeitung durch diese Anbieter einer Einwilligung. Die Trackingdaten werden erst dann erhoben bzw. Deine pseudonymisierten Daten erst dann übermittelt, wenn Sie auf den in dem Banner auf frankonia.de wiedergebenden Button „Ich stimme zu” anklicken, oder in den Einstellungen der Datenerhebung und Weiterverarbeitung durch diese Partner zustimmen. Bei den Partnern handelt es sich um die folgenden Unternehmen:
Criteo SA, Google Ireland Limited, Microsoft Ireland Operations Limited, Otto GmbH & Co. KGaA, RTB House GmbH, econda GmbH, Vimeo.com Inc..
Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen durch diese Partner finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme zu
0

Schwimmendes Kitz!

von Jonas E. aus Neukirch
Die Geiß versuchte dem Kitz zu zeigen wie es über den Graben gelangt. Immer wieder sprang sie über den Graben und zurück.

Als das Kitz sich traute zu springen, musste es feststellen dass es zu schwach war - es landete im Graben und begann direkt zu schwimmen.Glücklicherweise konnte es sich mit Müh und Not aus dem Graben befreien, bevor unsere Helfer an Ort und Stelle waren.

Wenn andere noch schlafen, summt bei mir schon die Drohne über den Feldern – auf der Suche nach jungem Leben im hohen Gras. Die diesjährige Kitzrettungssaison war intensiv, fordernd und zutiefst bewegend. Insgesamt habe ich im ersten Schnitt 455 Hektar auf 147 Feldern abgeflogen. Der zweite Schnitt steht noch bevor, doch schon jetzt steht fest: Diese Saison werde ich nie vergessen.

38 Rehkitze konnten wir retten – jedes einzelne ein kleines Wunder. Doch ein Erlebnis hat sich mir besonders eingebrannt: Eine Geiß versuchte, ihr frisch gesetztes Kitz über einen Wassergraben zu lotsen. Sie sprang hin und her, drehte sich immer wieder um – als wollte sie ihm zeigen, wie es geht. Doch das Kitz war zu schwach. Es sprang und landete im Graben. Für einen Moment stockte uns allen der Atem. Dann begann das winzige Tier zu schwimmen – mit letzter Kraft kämpfte es sich an das rettende Ufer. Nur wenige Augenblicke später trafen unsere Helfer ein. Es war einer dieser seltenen, rohen Momente, in denen man begreift, wie dünn der Faden ist, an dem tierisches Leben manchmal hängt.

Diese Arbeit ist kein Nebenbei-Projekt – sie verlangt Einsatz. Ich habe acht Urlaubstage für die Kitzrettung aufgebracht und etwa 100 Stunden in Vorbereitung, Flüge und Nachsorge investiert. Aber jedes gerettete Kitz, jedes Fiepen, wenn man es aus dem Gras hebt, macht all das wertvoller als jede Freizeit.

Die Technik hilft – aber es ist der Wille, die Leidenschaft und das Zusammenspiel mit Helfern und Landwirten, die echte Kitzrettung möglich machen.